Orte der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte

Revolutionen, Republiken und Rote Mützen - Rheinland-Pfalz ist ein Bundesland mit reichhaltiger Demokratiegeschichte.

Wussten Sie, dass die ersten Demokratien auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands in Mainz und Bad Bergzabern erprobt wurden? Sicher kennen Sie jedoch das Hambacher Fest, ein Symbol für den Mitbestimmungswillen der Bürgerinnen und Bürger und die Ablehnung länger Untertan zu sein. Weniger bekannt ist vielleicht, dass es 1849 eine provisorische Regierung der Pfalz gab, die als Versammlungsort die Fruchthalle in Kaiserslautern nutzte. Das Ziel der Aufständischen war es, die demokratischen Errungenschaften des Paulskirchenparlaments zu verteidigen. Selbst das Grundgesetz und die Bundesrepublik nahmen in Rheinland-Pfalz ihren Anfang – bei der Koblenzer Rittersturz-Konferenz wurde 1948 der Grundstein für beides gelegt.

Der Landtag Rheinland-Pfalz, als Herzkammer der rheinland-pfälzischen Demokratie, möchte der Demokratiegeschichte unseres Bundeslandes Sichtbarkeit und Bekanntheit geben. Deshalb verleiht der Landtag künftig zweimal im Jahr die Auszeichnung „Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte“, genau am Ort des damaligen Geschehens.

2024 machen die Mainzer Republik und die Bergzaberner Republik den Anfang.

Im Fokus steht dabei die Frage, welche Kämpfe und Rückschläge die Generationen vor uns auf sich nehmen mussten, damit wir heute in einer Demokratie leben können.

Termine